Du betrachtest gerade Insektenschutz: So funktioniert es wirklich

Insektenschutz: So funktioniert es wirklich

Für Fenster und Türen gibt es Insektenschutz in der geeigneten Größe, denn Hersteller verkaufen Fliegengitter in verschiedenen Formaten und Varianten. Das richtige Maß entscheidet über die Effektivität der Schutzvorrichtung, denn nur ein passendes Gitter halten Insekten erfolgreich fern.

Insektengitter gehören zu den effektivsten Schutzmaßnahmen

Wer den eigenen Wohnraum von Fliegen, Mücken und Co. befreien möchte, kann Fliegenfänger aufhängen oder mit der Fliegenklatsche auf Jagd gehen.

Der Erfolg dieser Methoden zeigt sich nur vorübergehend, daher sollten Haushälter Maßnahmen treffen, die die Plagegeister gar nicht erst in die Wohnung lassen. Dies gelingt mit Schutzgittern vor der Terrasse und vor allen Fenster, damit das Lüften nicht zur Einladung für summendes und stechendes Ungeziefer wird.

Interessenten finden das richtige Schutzgitter anhand weniger Kriterien

Bevor die Wahl für ein bestimmtes Modell fällt, sollten Käufer über die Farbe des Gitters nachdenken. Das weiße Gitter passt optisch zu den meisten Fassaden und wirkt freundlich. InsektenschutzAllerdings beeinträchtigt das auffällige Schutzgitter auch die Sicht nach draußen, denn sie wirkt trüb. Von draußen können Menschen jedoch auch nicht gut in das Innere der Wohnung sehen. Als Sichtschutz dient ein weißes Fliegengitter zuverlässig.

Der schwarze Insektenschutz reflektiert weniger Licht und das menschliche Auge erkennt die Umwelt hinter dem Gitter besser. Folglich beeinträchtigt die schwarze Schutzvorrichtung die Sicht nicht – auch nicht von außen nach innen. Wen das nicht stört, montiert mit einem schwarzen Schutzgitter eine unauffällige Barrikade gegen Insekten vor das Fenster.

Darüber hinaus entscheidet die Art der Montage über die Eignung eines Fliegengitters. Es gibt Fabrikate, die an selbstklebenden Klettstreifen haften.

Andere Insektengitter halten in einem Kunststoff- oder Aluminiumgestell, den Käufer in den Fenster- oder Türrahmen klemmen.

Für Türen gibt es Gitter, die sich wie eine normale Tür aufklappen lassen. Alternativ eignen sich Insektengitter zum Aufschieben, wie ein Rollo.

Interessenten finden Fliegengitter online und vor Ort

Für wenig Geld bekommen Käufer einfache Fliegennetze in Drogerien und in Haushaltsgeschäften. Hier gibt es die klassischen Schutzgitter mit Klettstreifen. Diese Gitter eignen sich Fenster und liegen als flexibles Netz vor, dass Anwender in das passende Format schneiden können.

Online-Händler bieten in Ihren Shops die Größenkonfiguration der Fliegennetze an. Die Darbietung von Insektengittern für Fenster und Türen ist üblich, sodass Interessenten ein geeignetes Produkt für die Wohnung finden. Solche Schutzvorrichtungen kosten etwas mehr Geld als Modelle aus dem lokalen Geschäft, jedoch ist die Auswahl größer.

Schutznetze helfen gegen Insekten und Kleinstpartikel

Hersteller verkaufen Fliegennetze mit unterschiedlicher Maschengröße. Sehr feine Netze mit engem Gewebe halten selbst winzige Tierchen und Pollen fern – ideal für Allergiker.

Großmaschige Modelle gibt es als PetScreen und halten Attacken kleiner Wildtiere stand.